• Willkommen
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Sachspenden
  • Impressum
Start

Hauptmenü

  • Start
  • Aktuelles
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Vorträge
  • Fachartikel
  • Literatur
  • -------------------------
  • Sammeln
  • Humor
  • Anekdoten
  • --------------------------
  • Presse
  • Über uns
  • ------------------------------
  • Weblinks
  • Videos

Anmeldung

Passwort vergessen? Benutzername vergessen?

Wer ist online

Aktuell sind 25078 Gäste und keine Mitglieder online

Neue Artikel

  • UNIVAC 418 III -Kernspeichermodul
  • UNIscope 100 / manual DEUTSCH
  • Kurbel statt Computer
  • Fastrand III mit UNIVAC 1108 in der GWDG
  • Prozessrechner BBC (Brown Boveri & Cie.) , 1974
  • DIGI-COMP I , wo man die CPU noch arbeiten sieht!
  • Vintage Computer Festival SEATTLE 2019
  • Besuch des OCM
  • Vintage Computer Festival ZÜRICH 2019
  • C64 im PS-Speicher

Meist gelesen

  • Datenbank unseres Inventars nun bebildert
  • Zur Geschichte der Rechenmaschinen
  • PDP-8 (Musik)
  • Light Bulb Jokes
  • AKTIONEN 2021
  • Addierteppich
  • ZuseZ 64 Graphomat
  • MINC-11 / VT105
  • Über uns
  • Wechselplatte CDC 9762

UNIVAC 418 III -Kernspeichermodul

Drucken
Hauptkategorie: Für die Öffentlichkeit
Erstellt: Montag, 02. November 2020 Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 05. November 2020 Veröffentlicht: Dienstag, 03. November 2020
Geschrieben von Jens Kirchhoff

+++ 05.12.2019 +++

Im Anschluss eines Vortrages in der GWDG wurden wir mit zwei staubigen und schweren Kernspeichermodulen beschenkt. Man habe sie beim Aufräumen gefunden und könnte damit nichts mehr anfangen. Inzwischen ergab aber eine Recherche, dass ein solcher Modul zum Inventar des Rechnermuseums gehören muss.

Wir waren und sind begeistert, denn die Dichte der winzigen Kerne ist beeindruckend, weshalb wir hier eine kleine Diaschau präsentieren. (WEITERLESEN UNTEN drücken)

UNIVAC core memory module 286 (3) (joomla gross)

Weiterlesen: UNIVAC 418 III -Kernspeichermodul

UNIscope 100 / manual DEUTSCH

Drucken
Hauptkategorie: Für die Öffentlichkeit
Erstellt: Montag, 02. November 2020 Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 03. November 2020 Veröffentlicht: Montag, 02. November 2020
Geschrieben von Jens Kirchhoff

+++ 02.11.2020 +++

Wieder einmal haben wir ein Schätzchen der GWDG gefunden: Ein Handbuch für das Bildschirmterminal UNIscope 100.

 download siehe unten "Attachments" oder HIER

Das Display wurde 1974 beschafft für die UNIVAC 1108 im Rechenzentrum der Universität Göttingen und Max-Planck-Institiute „GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTLICHE DATENVERARBEITUNG“

Heute befindet sich ein Exemplar in der Ausstellung des Rechnermuseums der GWDG.

 Selbstverständlich gibt es umfassende Dokumentation in Englisch.

UNIscope 100 manual DEUTSCH Deckblatt  UNIVAC-100 in action (GETTY IMAGES)

Fastrand III mit UNIVAC 1108 in der GWDG

Drucken
Hauptkategorie: Für die Öffentlichkeit
Erstellt: Mittwoch, 19. August 2020 Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 23. August 2020 Veröffentlicht: Sonntag, 23. August 2020
Geschrieben von Jens Kirchhoff

+++ 19.08.2020 +++

Das Video des CHAP ist Anlass für uns, bei der Verfolgung des weltweiten Einsatzes mit beitzutragen. Denn in Göttingen wurde diese Maschine eingesetzt und ist - als absolute Rarität - noch  im Rechnermuseum der GWDG ausgestellt. Auch weitere Artefakte, wie die UNIVERSO-Bandmaschine (steht auch im Foyer) sind in den Fluren der GWDG ausgestellt. 

Fastrand3 5bk Klein

Bilder in Vollauflösung im Anhang!

Attachments:
Download this file (Fastrand3 (10k).jpg)Fastrand III panel & wire wrap[Konsole und Verdrahtung]1836 kB
Download this file (Fastrand3 (5bk).jpg)Fastrand III total[GWDG Rechnermuseum]1189 kB

Weiterlesen: Fastrand III mit UNIVAC 1108 in der GWDG

Prozessrechner BBC (Brown Boveri & Cie.) , 1974

Drucken
Hauptkategorie: Für die Öffentlichkeit
Erstellt: Mittwoch, 27. Mai 2020 Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 23. August 2020 Veröffentlicht: Mittwoch, 27. Mai 2020
Geschrieben von Jens Kirchhoff

+++ 03.06.2020 +++

Uns ist eine Broschüre in die Hände gekommen, die offensichtlich eine Wissenslücke in der Geschichte der Prozessrechner füllen könnte. Denn unter der Suche nach DP700 oder DP1000 sowie Brown Boveri (heute ABB) ist im Netz derzeit nichts zu finden. Daher soll dieser Fachartikel eine Kurzfassung anbieten sowie einen Scan der Broschüre in niedriger Auflösung (hohe Auflösung auf Anfrage für Forschungszwecke).

 BBC DP1000 logo Custom

Historie

Die Steuerung von Automaten und industriellen Prozessen – meist Regelungen der Verfahrenstechnik wurden schon ohne Computer gelöst. Man nutzte Mechanik, Pneumatik und später Elektrik/Elektronik.

Abgrenzend sollte man auseinanderhalten die Steuerung mittels Schaltsignalen (an/aus) und proportionale bzw. stetige Signale. Letztlich kann jeder Regler zur Prozessüberwachung dienen, angefangen beim Fliehkraftregler, dessen Sensor der Masseausleger ist -also Messung der Drehzahl-, welcher über eine Koppelstange (z.B.) ein Ventil zu einem zu regelnden Flüssigkeits- oder Dampfkreislauf anhebt.

Die pneumatischen (elektropneumatischen) oder hydraulischen Systeme können mittels Drucksensoren und -Aktoren innerhalb eines mittelgroßen Raumes als logische Maschinen (Ventilsteuerung) aufgebaut werden. Allerdings sind sie nicht programmierbar und nutzen schaltende Aktoren. Das schließt ein, dass aus- bzw. einfahrende Zylinder als Motoren fungieren, welche ggf. durch Anschläge auf eine Endposition begrenzt werden.

Elektronisch waren Analogcomputer auch für Steuerungszwecke im Einsatz, die aber ebenfalls nicht zu den Prozessrechnern gezählt werden können.

Attachments:
Download this file (BBC-lr.pdf)Scan der BBC-DP-Broschüre [Prozess-datenverarbeitung 1974]26055 kB

Weiterlesen: Prozessrechner BBC (Brown Boveri & Cie.) , 1974

AKTIONEN 2021

Drucken
Hauptkategorie: Aktuelles
Erstellt: Mittwoch, 27. Februar 2013 Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 23. Februar 2021 Veröffentlicht: Mittwoch, 27. Februar 2013
Geschrieben von Jens Kirchhoff

Stand +++ 23.02.2021 +++ 

Wir treffen uns regelmäßig:CORONA-bedingt derzeit ausgesetzt!

3.Mittwoch im Monat 18:30 ct. im Italienischen Restaurant La Locanda.(Parkmöglichkeit: Hotel Eden)
und jeden 1. Dienstag im Monat in unserer Sammlung ab ca. 18:00 Uhr.
Zum Treffen sind alle Interessenten herzlich eingeladen; zur Besichtigung der Sammlung bitte vorher per mail anmelden.

 CCG Treffen Restaurant 3k

Folgende Aktionen weren 2021 durchgeführt :

intern Jahresmitgliederversammlung Göttingen 21.01. nur für Mitglieder / online

 coronabedingt finden bis auf Weiteres keine Veranstaltungen statt. Die Sammlung wird weiter betreut unter den vorgeschreibenen Hygienebedingungen.

 


Folgende Aktionen waren 2020 durchgeführt worden:

Besuch Reparatur und Kontaktaufnahme Oldenburger Computermuseum 11.01.  Aufarbeitung und Funktionsfähig-Machen eines DEC-PDP-11/34 - Rechners. Anleitung zur Demonstration des laufenden Rechners mit Spielprogrammen
intern Jahresmitgliederversammlung Göttingen 10.2. nur für Mitglieder
intern  Umzug  Rosdorf  9-11  September bis November ziehen wir um in ein neues Lager nahe Göttingen

Ausstellung
& Vortrag

virtuelle Messe Vintage Coputer Festival Berlin & "TUPS" convention house in Neustrelitz 10.&11.10. Mechanisches Computerspiel Digicomp (Vortrag) , PDP-11 tools such as PDP11GUI, BlinkenBone, UniBone, UniProbe, etc.
Führung
Vortrag
Rechnermuseum / Verein Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) 05.11. Computergeschichte in Vitrinen
fällt aus wegen CORONA


 

 Folgende Aktionen waren 2019 durchgeführt worden:

Weiterlesen: AKTIONEN 2021

0
Joomla 3.0 Templates by Best Business Hosting