• Willkommen
  • Mitglied werden
  • Sachspenden
  • Impressum
Start

Hauptmenü

  • Start
  • Aktuelles
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Vorträge
  • Fachartikel
  • Literatur
  • -------------------------
  • Sammeln
  • Humor
  • Anekdoten
  • --------------------------
  • Presse
  • Über uns
  • ------------------------------
  • Weblinks
  • Videos

Anmeldung

Passwort vergessen? Benutzername vergessen?

Wer ist online

Aktuell sind 5704 Gäste und ein Mitglied online

  • jkirchho56

Neue Artikel

  • IBM /370 - Emulation mit unseren Terminals
  • Plotter: Videos vom HP-Stiftplotter
  • Nacht des Wissens 2022
  • Projektbericht: So erwacht Schrott zum Leben
  • mc-zeitschrift (Franzis-Verlag)
  • Computermuseum in der Ukraine zerstört
  • Cray T3E, ein neuer Parallelrechner in Deutschlands Instituten
  • Anfänge des magnetischen Festplattenspeichers : DEC DF32
  • VAX 9000 - ein starker Exot
  • Corona-Hygienekonzept

Meist gelesen

  • Zur Geschichte der Rechenmaschinen
  • AKTIONEN 2022
  • PDP-8 (Musik)
  • Light Bulb Jokes
  • Addierteppich
  • MINC-11 / VT105
  • ZuseZ 64 Graphomat
  • Wechselplatte CDC 9762
  • Commodore SX64 - Diskettenlaufwerk
  • Über uns

IBM /370 - Emulation mit unseren Terminals

Drucken
Hauptkategorie: Für die Öffentlichkeit
Erstellt: Dienstag, 09. August 2022 Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 17. August 2022 Veröffentlicht: Dienstag, 09. August 2022
Geschrieben von Jens Kirchhoff

+++ 17.08.2022 +++  (Projektbericht und Fachartikel)

Die "Konsolidierung" unserer IBM-PC-Sammlung ist ja bereits seit Längerem abgeschlossen. Damit haben wir aus vielen PC-XT-AT und diversen Monitoren und Tastaturen einen lauffähigen Fundus erstellt, der nun im Regal auf den Einsatz wartet....

IBM PC "3270" ?

Dabei gab zunächst ein System "3270/XT" Rätsel auf. Das Schild vorne mit dieser Typenbezeichnung passte so gar nicht zu dem Gehäuse eines IBM-XT oder -AT, zumal auf der Rückseite dasselbe Typenschild "5271" stand. Die Recherche ergab, dass ein normaler XT mit vollgestopft mit Controllerkarten für das Großrechnersystem von IBM ausgestattet war, sodass der Rechner sowohl als autarker PC als auch als Terminal für /360- & /370-Systeme verwendet werden konnte. Entsprechend sind auf der Rückseite einige besondere Ausgänge zu sehen:

  • ein Ausgang mit BNC-Stecker für IBM-Koax-Kabel. (das hielten wir zunächst für 10MBit Ethernet).
  • Eine spezielle Grafikkarte akzeptiert den grüne Klassiker 5151, aber auch den spezielle 3270 Farb-Monitor 5272.
  • statt der 84-Tasten PC-Tastatur wird eine mainframe Tastatur mit 122 Tasten (davon 24 F-Tasten / Typ M122) angesteckt. Diese kommt in einen speziellen Keyboardcontroller, und wird weiter in den normalen XT-Tastatureingang durchgeschleift (das originale Verbindungskabel tauchte pünktlich auf, *nachdem* ein Ersatz gelötet wurde).

Die ganze Zusatzhardware erwacht dann erst zum Leben, wenn von das spezielle "3270 Control Program 2.1" gebootet wird.

Ansonsten verhält sich der 3270/XT wie ein ganz normaler PC ... bei dem allerdings kein ISA-Slot mehr frei ist.

IBM 3270 Inv326 7b Custom  IBM PC 5271 3270 Inv.Nr. 303 16 Custom

IBM 3270 5271 Rückseite 3 Custom  IBM PC 5271 3270 Inv.Nr. 303 innen 13 Custom

---  IBM 3270 ---

Historisch interessant ist, dass sich IBM ein Terminal mit ca. 30.000 $ vergüten ließ, aber einen XT für ca. 6000 $ anbot. Trotz Zusatzkarte 3270 lohnte sich daher für die Firmen finanziell der Umstieg auf dieses Terminal mit den zwei Gesichtern. Man konnte bereits erste PC-Programme lokal anwenden und trotzdem auf den Großrechner zugreifen. So war es z.B. möglich, aus der zentralen Datenbank von IBM mit den Stücklisten einen Auszug von Datensätzen zu ziehen und im PC mit Tabellenkalkulationsprogramm zu neuen Analysetabellen auszuwerten und Diagramme einfach zu erstellen. Dann brauchte man keinen Operator des Firmen-Rechenzentrums, der nie Zeit hatte und intern bezahlt werden musste, oder lange Schulungen von Mitarbeitern. Mitte der 1980er Jahre war das System auf dem Höhepunkt der Verkaufszahlen, aber für Terminals gab es bereits großen Wettbewerb anderer Hersteller sowie auch Konverter, der auf Ethernet, serielle Schnittstelle o.ä. umwandeln konnte. Die Zeitschrift Computerworld war 1985 voll von Werbung und Artikeln mit Ankündigungen. Überhaupt ging der Trend dann in Richtung PC und Workstation (siehe in der Computerworld Seite 104)

Weiterlesen: IBM /370 - Emulation mit unseren Terminals

Nacht des Wissens 2022

Drucken
Hauptkategorie: Aktuelles
Erstellt: Dienstag, 12. Juli 2022 Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 14. Juli 2022 Veröffentlicht: Donnerstag, 14. Juli 2022
Geschrieben von Jens Kirchhoff

+++ 14.07.2022 +++

 Am Samstag, den 09.Juli war wieder eine (die 5.) Nacht des Wissens an der Universität Göttingen und Göttinger Instituten, wie z.B. Universitätsbibliothek, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG), Max-Planck-Institut
für Sonnensystemforschung, Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst (HAWK), Private Hochschule, Fakultäten, Unternehmen und Vereine.

Unser Stand war dieses Mal zwar etwas abgelegen in der 1. Etage, dafür hatten wir genügend Platz für unsere Exponate.

 zum Weiterlesen bitte Button unten drücken

 

Nacht des Wissens-2022_Stand (10) (Mittel)
Nacht des Wissens-2022_Stand (12) (Mittel)
Nacht des Wissens-2022_Stand (15) (Mittel)
Nacht des Wissens-2022_Stand (19q) (Mittel)
Nacht des Wissens-2022_Stand (21) (Mittel)
Nacht des Wissens-2022_Stand (22q) (Mittel)
Nacht des Wissens-2022_Stand (2q) (Mittel)
Nacht des Wissens-2022_Stand (4) (Mittel)
Nacht des Wissens-2022_Stand (5) (Mittel)
Nacht des Wissens-2022_Vortrag ENIGMA  (1) (Mittel)
Nacht des Wissens-2022_Vortrag ENIGMA (2) (Mittel)
Nacht des Wissens-2022_Vortrag ENIGMA (3) (Mittel)
NdW_Impressionen_Nacht-09072022-FuenfteNdWinGoettingen_28
NdW_Impressionen_Nacht-09072022-FuenfteNdWinGoettingen_29
01/14 
start stop bwd fwd

Weiterlesen: Nacht des Wissens 2022

Projektbericht: So erwacht Schrott zum Leben

Drucken
Hauptkategorie: Know-How, Projekte, Basteln
Erstellt: Montag, 23. Mai 2022 Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 14. Juli 2022 Veröffentlicht: Dienstag, 14. Juni 2022
Geschrieben von Jens Kirchhoff

+++ 14.06.2022 +++ (ein paar Tage aus dem Leben eines Computerschraubers)

Über den Winter und dieses Frühjahr gab es zwei Themen: Inventarisierung und Instandsetzung. Das sah so aus, dass uns der Geduldsfaden riss und meinten, erst mal alles raus aus den Regalen, was IBM-PC angeht, sichten, reparieren und dann inventarisieren. Schließlich sollten dann alle Geräte funktionsfähig beieinander stehen. So stapelten sich plötzlich Geräte und Zubehör auf unseren Basteltischen. Dann wurden in Bananenkisten noch Handbücher und Floppies gefunden, manches doppelt und dreifach. Auch das musste bereinigt werden. Auf diese Weise wird man auch zum Spezialisten für all die verschiedenen Versionen im Laufe der Entwicklung der Rechner, kauft Diagnostegeräte und -programme, Ersatzteile und lädt unzählige Dateien herunter und brennt auf alte Floppies neu die Programme.

Kaum standen 4 IBM-PC lauffähig, enteckte Jörg noch einen "Terminal", also ein Display mit Tastatur für IBM-Großrechner. Respektlos vor jeder Schwierigkeit besorgte er sich einen Laptop aus dem Schrott (schnell mal repariert, der Lüfter war kaputt.) und eine Emulation eines IBM-370, lötete das Spezialkabel neu und ....  läuft.... , vorführbereit mit Emulation und per Adapter auf PC.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Jetzt kamen noch die OSBORNEes dran und danach die Apple][-Flöte. Phönix aus der Asche; die Sammlung steht hier schön sortiert, dokumentiert und vorführbereit.

PS: Inzwischen ist auch ein Ur-MAC (128k) repariert, bei dem im Netzteil einiges explodiert war. Den führen wir heute Abend vor dem Restaurant-Treffen vor.

Will nicht noch jemand mitmachen bei uns?

Weiterlesen: Projektbericht: So erwacht Schrott zum Leben

Förderantrag genehmigt NEUSTART KULTUR

Drucken
Hauptkategorie: Aktuelles
Erstellt: Mittwoch, 06. Oktober 2021 Zuletzt aktualisiert: Montag, 23. Mai 2022 Veröffentlicht: Mittwoch, 06. Oktober 2021
Geschrieben von Jens Kirchhoff

+++ 23.05.2022 +++

 

Durch die bekannten weltweiten Lieferprobleme geht es nur schleppend voran, nur kleckerweise wird geliefert. Da wir aber eine Verlängerung bis Sommer genehmigt bekommen haben (Danke auch hierfür), ist der größte Zeitdruck raus. Viele Ausstattungsgegenstände für unsere Ausstellung sind bereits inventarisiert. Das beinhaltet natürlich auch die Prüfung auf Defekte, Vollständigkeit und Funktion. Nur eine große Leinwand müssen wir noch aufbauen; da braucht es mehrere Personen.

Wir danken sehr den Förderern, die uns umfangreiche Beschaffungen für unsere Ausstellungstätigkeiten ermöglichen. Das Team in Berlin hat uns gründlich beraten und so zum Erfolg des Antrags geführt.

Mit Abschluss des Verfahrens im Herbst 2022 werden wir über den endgültigen Stand unserer Ausstattung berichten.

logokombi 629x298 1 bkm logo 340x138 1

AKTIONEN 2022

Drucken
Hauptkategorie: Aktuelles
Erstellt: Mittwoch, 27. Februar 2013 Zuletzt aktualisiert: Montag, 23. Mai 2022 Veröffentlicht: Mittwoch, 27. Februar 2013
Geschrieben von Jens Kirchhoff

Stand +++ 23.05.2022 +++ 

Wir treffen uns regelmäßig: bitte anmelden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
(Tischreservierung, und Adresse der Sammlung wird noch mitgeteilt.)

3.Mittwoch im Monat ab ca. 19:30 ct. im Italienischen Restaurant TRATTORIA DI MEDICI
und vorher in unserer Sammlung ab ca. 18:30 Uhr.
Zum Treffen sind alle Interessenten herzlich eingeladen.

 PDP11 Demo 4

Folgende Aktionen werden 2022 durchgeführt :

intern Förderantrag NEUSTART-Kultur Berlin bis Mai2022  Umsetzung von Corona-Hilfe-Maßnahmen zur Verbesserung der Ausstellungsbedingungen / Bestellungen & Lieferung laufen
intern Nutzungsantrag Göttingen Mai Antrag auf Nutzung unserer neuen Mietfläche als öffentliches Museum / noch kein Bescheid
intern Jahresmitgliederversammlung Göttingen 21.01. nur für Mitglieder / online
intern Besuch Heinz Nixdorf Forum Paderborn 12.02. Rundgang Computer , Sonderausstellung
intern Konsolidierung IBM   24.03. Lauffähig hergerichtet für Ausstellungen: PC,AT, XT, 3270, 3278 mit VM370-Emulation, Softwarefloppys neu
intern Restaurierung OSBORNE   26.03. 2x Osborne I lauffähig hergerichtet für Ausstellungen, Softwaredisketten neu, Handbuch original
intern Restaurierung Apple ][   9.5. 4 x Apple ][ jetzt lauffähig, diverse Varianten
Ausstellung 5. Nacht des Wissens Universität Göttingen ZHG 9.07. Rechenschieber, Abakus, Commodore PET/BASIC-Programm, Kurbelrechner (Sprossenrad), Zahnstangenrechner, Blinkenbone-Minicomputer/ siehe oben 24.Nov. (Digital Equipment Corporation), einfaches Programmieren mit grafischer Oberfläche
Vortrag 5. Nacht des Wissens Universität Göttingen ZHG 9.07. ENIGMA: Verschlüsselungsmaschine im 2. Weltkrieg / U-Boot-Krieg und
BLETCHLEY PARK: Wie Kryptologen den Schlüssel knackte

 Die Sammlung wird weiter betreut unter den vorgeschreibenen Hygienebedingungen.

Weiterlesen: AKTIONEN 2022

Joomla 3.0 Templates by Best Business Hosting